6. CTI-Modus / Softphone-Modus

CTI-modus / Softphone-modus

Standardmäßig wird Ihr Softphone Pro im Softphone-Modus gestartet. Sie können die App als CTI-Client (auch als CTI-Modus bezeichnet) neu starten.

Worin besteht der Unterschied?

Softphone-Modus

Der Softphone-Modus ist der übliche Anwendungsfall von Softphone Pro: Sie verwenden die App für die Telefonie mit einer Vielzahl von Optionen zum Tätigen von Anrufen, zum Überwachen des Anrufstatus Ihrer Teammitglieder und zum Verwalten von Kontakten.

CTI-Modus

Im CTI-Modus können Sie das Softphone Pro als CTI-Client für ein anderes Telefoniegerät, in der Regel ein Tischtelefon, nutzen. Während Sie mit Ihrem Tischtelefon Anrufe tätigen und sich den Anrufstatus Ihrer Kollegenanzeigen lassen, können Sie mit Softphone Pro die Funktionen und Einstellungen Ihres Tischtelefons verwalten.

Je nachdem, mit welchem Modus Sie die App gestartet haben, sind bestimmte Funktionen verfügbar oder nicht. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Unterschiede:

Feature    

Softphone mode    

CTI mode
 

Statusanzeige

Ja

Nein

Anrufe tätigen

Ja

Nein

Operatorpanel

Ja

Nein

CTI Einstellungen

Nein

Ja

Mediengeräteeinstellungen

Alle Optionen verfügbar

Nur Optionen verfügbar, die Klingeltöne betreffen

System settings

Alle Optionen verfügbar

Einige Optionen nicht verfügbar

TAPI settings

Zwei Optionen, betreffen Softphone

Drei Optionen, betreffen Tischtelefon


Weitere Informationen zur Konfiguration der CTI-Einstellungen finden Sie unter CTI-Einstellungen für Tischtelefone.